Podiumsdiskussion
zum schwierigen Umgang mit historischen Gebäuden
Über den Videoplayer lassen sich über den CC Button in der Playerleiste Untertitel aktivieren, die automatisiert durch den Speech-to-Text Dienst Open AI Whisper generiert wurden. Der Dienst bietet üblicherweise eine hohe Genauigkeit bzw. Korrektheit, die aber variieren kann.
Beschreibung
Das Schachbrettviertel von Zellerfeld entstand in seiner Grundform nach einem Stadtbrand im ausgehenden 17. Jahrhundert. Für den Landesherrn war der Bergwerksort – modern ausgedrückt – systemrelevant. Den Wiederaufbau beauftragte er daher als barocke Idealstadt: Klar und rechtwinklig gegliedert, mit der Kirche und Repräsentationsbauten im Zentrum, der übrige Ort war nach sozialem Stand gegliedert: Stadtplanung als Spiegelbild absolutistischer Gesellschaft.
Viele der damals errichteten Gebäude sind noch erhalten, und rund ein Drittel von Ihnen seht unter Denkmalschutz. Historische Gebäude zu sanieren ist aber herausforderungsvoll und teuer. Was also liegt näher als der Abriss und ein Neubau? Aber ist dies wirklich sinnvoll? Der Abriss historischer und womöglich denkmalgeschützter Gebäude reißt Lücken in das vertraue Ortsbild. Regionale Identität geht so verloren, gerade wenn es sich um Gebäude handelt, deren Geschichte eng mit dem Ort verwoben sind.
In Zeiten eines schnellen gesellschaftlichen und technologischen Wandels wächst die Sehnsucht der Menschen nach Stabilität und nach Geschichte. Damit wächst das Interesse an historischen Quartieren: Im Tourismus, einem wichtigen Wirtschaftsfaktor, ebenso wie in der lokalen Bevölkerung, die sich den Erhalt vertrauter identitätsstiftender Bebauung wünscht. Wie also mit historischen Gebäuden und mit Baudenkmalen umgehen? Dies diskutiert das Expertengremium unserer Podiums- und Gesprächsrunde.
-
Kurzinformationen
Deutsch02:01:0705.09.2024131All Rights Reserved Mitwirkende
KameraJannik DietlMarvin ZägelPostproduktionMika WilkenBildmischerAdriana IlinaEmbed Code
Für das Einbetten von Videos auf Typo3 Seiten der TU Clausthal kann der Embed Code nicht verwendet werden. Nutzen Sie stattdessen das für diesen Zweck innerhalb des Backends von Typo3 bereitgestellte Plugin.
Hinweise / Weitere Informationen