Pumpspeicher unter Tage - Teil 1
Über den Videoplayer lassen sich über den CC Button in der Playerleiste Untertitel aktivieren, die automatisiert durch den Speech-to-Text Dienst Open AI Whisper generiert wurden. Der Dienst bietet üblicherweise eine hohe Genauigkeit bzw. Korrektheit, die aber variieren kann.
Beschreibung
I.) Startschuss
Clausthal-Zellerfeld. Der Startschuss für ein neues Energieprojekt ist im Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld gefallen: In stillgelegten Bergwerken soll künftig überschüssige Windenergie gespeichert werden, um im Bedarfsfall mit Wasserkraft Strom zu erzeugen. In einer Studie wollen Experten des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) an der TU Clausthal deutschlandweit mögliche Standorte und die erforderlichen Bedingungen für dafür benötigte Pumpspeicherwerke unter Tage ausloten.
Während des Treffens am 14. Januar 2008 im Landesamt stellte Projektleiter und EFZN-Chef Professor Hans-Peter Beck die Projektgruppe vor. An dem vom Bundesumweltministerium geförderten Projekt sind neben Universität und EFZN der regionale Dienstleister Harz Energie und der Ausrüster für Wasserkraftwerke Voith Siemens Hydro Power Generation beteiligt. Darüber hinaus wird das LBEG die Forscher fachlich und mit dem im Bergarchiv aufbewahrten Schriftgut unterstützen.
-
Kurzinformationen
Deutsch06:4429.01.20091.870All Rights Reserved Mitwirkende
ProduktionStefan ZimmerEmbed Code
Für das Einbetten von Videos auf Typo3 Seiten der TU Clausthal kann der Embed Code nicht verwendet werden. Nutzen Sie stattdessen das für diesen Zweck innerhalb des Backends von Typo3 bereitgestellte Plugin.
Hinweise / Weitere Informationen