Logik und Verifikation
Über den Videoplayer lassen sich über den CC Button in der Playerleiste Untertitel aktivieren, die automatisiert durch den Speech-to-Text Dienst Open AI Whisper generiert wurden. Der Dienst bietet üblicherweise eine hohe Genauigkeit bzw. Korrektheit, die aber variieren kann.
Beschreibung
Dieser Kurs befasst sich mit logikbasierten formalen Methoden und wie man sie zur Verifikation in der Informatik einsetzt.
Es werden die Sprache und die Semantik der Sentenzenlogik (SL) und der Logik erster Ordnung (FOL) genau definiert.
Wir führen den Begriff des Modells ein und zeigen, wie Hardware- und Softwaresysteme in diesem Rahmen modelliert werden können. Wir betrachten auch
semantische Folgerung vs. syntaktische Ableitbarkeit von Formeln und wie diese beiden Begriffe durch Korrektheit und Vollständigkeit miteinander verbunden sind. Vollständigkeit wird für SL formal bewiesen und für FOL ausführlich diskutiert (in Form von Vollständigkeit der Widerlegung).
Beide Logiken werden auf wichtige Verifikationsprobleme angewandt: SL und seine Erweiterung LTL zur Verifikation linearer zeitlicher Eigenschaften in nebenläufigen Systemen, und
FOL zur Verifikation von Eingabe/Ausgabe-Eigenschaften von Programmen (Hoare-Kalkül).
Wir zeigen, wie das Auflösungskalkül für FOL zu PROLOG führt, einer Programmiersprache, die auf FOL basiert.
Wir zeigen auch, dass SL zu einer deklarativen Version von PROLOG führt: Answer Set Programming (ASP), die zur Lösung von Problemen verwendet werden kann, die sich auf der zweiten Ebene der Polynomhierarchie ausdrücken lassen.
Obwohl ASP keine vollwertige Programmiersprache ist, kann sie für viele natürlich auftretende Probleme verwendet werden und erlaubt es, diese auf eine rein deklarative Weise zu modellieren.
1. Einführung
2. Sententielle Logik (SL)
3. Verifikation I: Reaktive Systeme
4. Logik erster Ordnung (FOL)
5. Verifikation II: Hoare-Kalkül
6. Von FOL zu PROLOG
7. PROLOG
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Vorlesungsaufzeichnungen
-
Kurzinformationen
Semester: SS 2016
Vorlesungskennung: S 1165
Deutsch22:31:3715.04.201614.008All Rights Reserved Mitwirkende
KameraAnja Michaela KaiserDozent:inProf. Dr. rer. nat. Jürgen DixEmbed Code
Für das Einbetten von Videos auf Typo3 Seiten der TU Clausthal kann der Embed Code nicht verwendet werden. Nutzen Sie stattdessen das für diesen Zweck innerhalb des Backends von Typo3 bereitgestellte Plugin.
Hinweise / Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Vorlesung: